Gutenberg Block Demo Beitrag
Barrierefreiheit
Insight
24/09/25

Gutenberg Block Demo Beitrag

Für die nutzerzentrierte Entwicklung von Angeboten im Barrierefreiheits-Bereich stehen wir durch Workshops, Interviews und Testings immer wieder in direktem Austausch zu Menschen aus einer sehr diversen Zielgruppe. Gemeinsam mit ihnen identifizieren wir Probleme, definieren kollaborativ Lösungswege und vertesten in einem iterativen Prozess die entstandenen Prototypen. So lange, bis es passt. Dabei stellen wir immer wieder fest: Alle drei Formate, Workshop, Interview und Testing, bringen mehr Probleme hervor als wir mit demeinzelnen Produkt lösen können. 
Lesezeit 8 Minuten

Das zu lösende Problem

Für die nutzerzentrierte Entwicklung von Angeboten im Barrierefreiheits-Bereich stehen wir durch Workshops, Interviews und Testings immer wieder in direktem Austausch zu Menschen aus einer sehr diversen Zielgruppe. Gemeinsam mit ihnen identifizieren wir Probleme, definieren kollaborativ Lösungswege und vertesten in einem iterativen Prozess die entstandenen Prototypen. So lange, bis es passt. Dabei stellen wir immer wieder fest: Alle drei Formate, Workshop, Interview und Testing, bringen
mehr Probleme hervor als wir mit dem einzelnen Produkt lösen können.

Diesen Mehrbedarf versuchen wir wann immer möglich zu decken. Umso mehr hat es uns gefreut, dass Dominik Löw-Evans, Richard Messmann, Elske Ruge und Nicole Häring gemeinsam mit Liss Böckler und Laura Bornemann von Interlink mit einer Projekt Idee die diesjährige Young Mobility Impact Challenge, initiiert vom Young Mobility Network,gewonnen haben! Für diese haben sich die sechs initiativ ein in vorausgegangenen Projekten identifiziertes Problem vorgenommen und kollaborativ Lösungsansatze entwickelt. Das Ergebnis? Ride Ready! Doch erstmal zum Problem selbst.

Das zu lösende Problem

Für die nutzerzentrierte Entwicklung von Angeboten im Barrierefreiheits-Bereich stehen wir durch Workshops, Interviews und Testings immer wieder in direktem Austausch zu Menschen aus einer sehr diversen Zielgruppe. Gemeinsam mit ihnen identifizieren wir Probleme, definieren kollaborativ Lösungswege und vertesten in einem iterativen Prozess die entstandenen Prototypen. So lange, bis es passt. Dabei stellen wir immer wieder fest: Alle drei Formate, Workshop, Interview und Testing, bringen
mehr Probleme hervor als wir mit dem einzelnen Produkt lösen können.

Neurodivergenten Menschen fehlt die Möglichkeit der Vorbereitung auf die Nutzung für Sie neuer Mobilitätsangebote
Zitierte Person, Position und Hintergrund der Person

Diesen Mehrbedarf versuchen wir wann immer möglich zu decken. Umso mehr hat es uns gefreut, dass Dominik Löw-Evans, Richard Messmann, Elske Ruge und Nicole Häring gemeinsam mit Liss Böckler und Laura Bornemann von Interlink mit einer Projekt Idee die diesjährige Young Mobility Impact Challenge, initiiert vom Young Mobility Network,gewonnen haben! Für diese haben sich die sechs initiativ ein in vorausgegangenen Projekten identifiziertes Problem vorgenommen und kollaborativ Lösungsansatze entwickelt. Das Ergebnis? Ride Ready! Doch erstmal zum Problem selbst.

01
On Demand Services sind im Vergleich zu anderen ÖPNV-Angeboten berechenbarer
02
On Demand Services sind im Vergleich zu anderen ÖPNV-Angeboten berechenbarer
03
On Demand Services sind im Vergleich zu anderen ÖPNV-Angeboten berechenbarer
04
On Demand Services sind im Vergleich zu anderen ÖPNV-Angeboten berechenbarer
05
On Demand Services sind im Vergleich zu anderen ÖPNV-Angeboten berechenbarer
06
On Demand Services sind im Vergleich zu anderen ÖPNV-Angeboten berechenbarer
Matthias, Carola und Richard arbeiten im Team an einem Laptop
01
On Demand Services sind im Vergleich zu anderen ÖPNV-Angeboten berechenbarer
02
On Demand Services sind im Vergleich zu anderen ÖPNV-Angeboten berechenbarer
03
On Demand Services sind im Vergleich zu anderen ÖPNV-Angeboten berechenbarer

Person A: Frage der interviewenden Person, ganz ungeniert

Person B: Ride Ready gibt den Nutzenden die Chance den gesamten Fahrt-Ablauf bereits vor Nutzung zu durchlaufen. Angefangen bei der Buchung, mit den benötigten Parametern, über die Auswahl von ggf. Haltepunkten und der Simulation des Fahrzeug Innenraums bis hin zum Ausstieg. So wird eine größere Erwartbarkeit für die Umstände, die Umgebung und die Nutzung des Angebotes geschaffen. 

Person A: Der Bedarf an verlässlichen Vorab Informationen kann durch das Anbieten von Ride Simulation gedeckt werden. 

Person B: Ride Ready gibt den Nutzenden die Chance den gesamten Fahrt-Ablauf bereits vor Nutzung zu durchlaufen. Angefangen bei der Buchung, mit den benötigten Parametern, .

Person A: Frage der interviewenden Person, ganz ungeniert

Person B: Ride Ready gibt den Nutzenden die Chance den gesamten Fahrt-Ablauf bereits vor Nutzung zu durchlaufen. Angefangen bei der Buchung, mit den benötigten Parametern, .

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Also worauf warten wir? Lets get Ride ready!

Dafür brauchen wir dich!

Denn: Wir suchen nach einem starken Partner für die Umsetzung von Ride Ready. Wenn du das Thema mit uns weiterverfolgen möchtest, dann melde dich bei uns. Wir haben immer Lust, unsere Produkt-Vision mit dir zu teilen und sie gemeinsam Realität werden zu lassen!